Tobias Müssig, Geschäftsführer finpair

„It’s a match – Schuldschein wird zum modernen, technologiegestützten Finanzierungsinstrument“

Der Bedarf an passgenauen, schnellen und transparenten Lösungen für Unternehmensfinanzierungen steigt – digitale Plattformen stehen in diesem Zusammenhang zunehmend im Fokus des Handelns. finpair modernisiert das klassische Schuldscheindarlehen und ermöglicht über die Plattform pragmatische und individuelle Lösungen für alle Bedarfe. Tobias Müssig, Geschäftsführer von finpair, erklärt, wie sie die Bindung zwischen Investoren und Emittenten stärken.

Treffen Sie das Team von finpair persönlich auf der Structured FINANCE vom 26. bis 27. November 2025 an ihrem Stand B48.

Herr Müssig, die Structured FINANCE gilt als Seismograf für Trends in der Unternehmensfinanzierung. Wie erleben Sie die aktuelle Dynamik und welche Impulse möchten Sie hier setzen?

Die Unternehmensfinanzierung befindet sich im Umbruch. Energiewende, digitale Transformation und geopolitische Unsicherheiten verändern die Anforderungen der Unternehmen und erhöhen den Bedarf an Transparenz, Geschwindigkeit und Flexibilität bei Finanzierungsstrategien.

Wir zeigen, wie technologische Lösungen und digitale Prozesse zu mehr Effizienz, Flexibilität und besseren Entscheidungen führen können – sowohl für Emittenten als auch für Investoren. Unser Ziel ist es, den Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungen zu erleichtern – ohne dabei die individuelle Beratung und Qualität aus dem Blick zu verlieren.

Anders als bei syndizierten Kreditgeschäften mangelt es bei Schuldscheindarlehen häufig an systematischem Relationship-Management, obwohl die Investorenpflege heute wichtiger denn je ist – insbesondere, wenn es darum geht, Gläubiger langfristig zu binden und bei Refinanzierungen erneut einzubeziehen. Daher unterstützen wir bei finpair gezielt die Kommunikation zwischen Emittenten und Investoren – vor, während und nach einer Emission. Wir setzen die Technologie gezielt ein, um Unternehmen in ihrer Finanzierungsarbeit zu entlasten und dabei Qualität, Nachvollziehbarkeit und Dialog auf ein neues Niveau zu heben.

Schuldscheindarlehen galten lange als sehr standardisiertes Finanzierungsinstrument, heute ermöglicht die Digitalisierung zunehmend maßgeschneiderte Strukturen. Wie trägt finpair zu einer individuelleren Gestaltung bei?

finpair steht für individuelle und passgenaue Finanzierungsstrukturen. Unsere Expertinnen und Experten kombinieren die Vorteile des klassischen Schuldscheins mit den technologischen Möglichkeiten unserer Plattform, so können Unternehmen ihre Transaktionen modular gestalten: Laufzeiten, Tranchen, Covenants oder ESG-Kriterien lassen sich ebenso granular abbilden wie kleinere Losgrößen, die sich an spezifische Investorenbedürfnisse anpassen.

Auf Wunsch übernehmen wir den gesamten Prozess von der Strukturierung bis zur Rückzahlung und sorgen für höchste Qualität, Datensicherheit, Transparenz und Prozesssorgfalt. Die Digitalisierung reduziert dabei spürbar die Komplexität für Emittenten. Neben sämtlichen Ausgestaltungsformen von Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen bieten wir Dienstleistungen in Kooperation an, um weitere Mehrwerte entlang der Prozesskette zu ermöglichen.

Auf diese Weise wird der Schuldschein zu einem modernen, technologiegestützten Finanzierungsinstrument, das sich nahtlos an aktuelle Anforderungen anpasst. Digitalisierung wird dabei zum Enabler für maßgeschneiderte und nachhaltige Finanzierungslösungen.

Mit finpair.match haben Sie ein neues Feature entwickelt, das die private Platzierung von Schuldtiteln digitalisiert. Was genau verändert sich dadurch für Emittenten und Investoren?

Mit finpair.match digitalisieren wir den Prozess und bringen Emittenten und Investoren direkt zusammen. Neu ist dabei, dass auch Investoren aktiv Anlagepräferenzen einstellen können – so entstehen sogenannte „Reverse Matches“. Damit werden wir den Bedürfnissen unserer Nutzer noch stärker gerecht: Nicht nur Unternehmen suchen Kapital, sondern auch Investoren können gezielt Projekte finden, die zu ihren Anlagezielen passen. So entsteht mehr Spielraum auf beiden Seiten, Transaktionen kommen schneller zustande und Kapital kann effizienter platziert werden.

Private Placements machen inzwischen rund die Hälfte unseres Geschäfts aus. Auf unserer Plattform werden Transaktionen vollständig – ohne Umwege - digital abgewickelt. Wir greifen auf einen Pool von über 700 registrierten Investoren zu, aus denen sich gezielt passende Partner finden lassen.

Mit aktuellem Datenraum und intuitiver Struktur wird der Prozess vereinfacht, transparent und flexibel – bis es am Ende heißt: Matchtime!

Die Nachfrage nach ESG-konformen Finanzierungsinstrumenten steigt. Welche technischen Implikationen hat es für digitalisierte Schuldscheindarlehen? Können Sie hier auch ESG-Kriterien abbilden? 

Die Nachfrage nach ESG-konformen Finanzierungsinstrumenten nimmt stetig zu, auch bei Schuldscheindarlehen spielt das Thema eine wichtige Rolle. In der technischen Umsetzung werden ESG-relevante Informationen und Kennzahlen strukturiert erfasst, standardisiert dargestellt und über den gesamten Lebenszyklus eines Schuldscheins nachvollziehbar gemacht. Unsere Plattform integriert ESG-Frameworks und spezifische KPIs direkt in die Transaktionsstruktur und hinterlegt automatisch entsprechende Reportings. Dadurch entsteht ein hohes Maß an Transparenz – sowohl bei der Emission als auch im laufenden Monitoring –, was das Vertrauen auf Investorenseite stärkt und nachhaltige Finanzierung messbar macht.

Dennoch blicken wir derzeit auf ein gemischtes Bild: Unternehmen mit nachhaltigem Geschäftsmodell sind zwar stark nachgefragt, jedoch hat die Bedeutung spezifischer ESG-Strukturen in diesem Produkt zuletzt wieder etwas abgenommen. Aus unserer Sicht spielt die Änderung bzw. Verschiebung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hier eine entscheidende Rolle. Für Kunden, die eine ESG-konforme Strukturierung wünschen, bieten wir ein breites Leistungsspektrum – von der Bestandsaufnahme und Analyse über die Nutzung einer Plattformanwendung eines Kooperationspartners bis hin zur Vermittlung geeigneter ESG-Rating-Agenturen und der dokumentarischen Umsetzung der ESG-Kriterien.

Sie agieren als eigenständige Plattform innerhalb eines starken Netzwerks. Wie profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit der NORD/LB? Inwieweit treiben Sie gemeinsam innovative Projekte voran?

Das Zusammenspiel aus unternehmerischer Agilität bei finpair und stabiler institutioneller Stärke der NORD/LB ist aus unserer Sicht ein Erfolgsfaktor, um Innovationen im Markt nachhaltig voranzutreiben.

Wir sind Teil der Digitalisierungsstrategie des Bankkonzerns, arbeiten Hand in Hand, liefern Impulse in die Bank und nutzen ihre Dienstleistungen in Form von Zahlstellenaktivitäten und Weitergabe von Bonitätsauswertungen an alle Sparkassen der Bundesrepublik. Ziel ist es, die digitale Transformation in der Unternehmensfinanzierung aktiv mitzugestalten – pragmatisch, marktnah und mit spürbarem Mehrwert für Kunden und Investoren.

Gemeinsam digital erfolgreich – Stimmen zur Kooperation mit finpair

Peter Jelen - NORD/LB Firmenkundenbetreuer der Region Mitte

„Die Kombination aus digitaler Plattform und persönlicher Expertise macht finpair zum idealen Partner für unsere Bankkunden. Als Firmenkundenbetreuer schätze ich die klare Kommunikation und den lückenlosen Support, mit einem Serviceverständnis auf höchstem Niveau – so macht eine Zusammenarbeit viel Freude.“ 

Ulf-U. Plath, CFO der EDEKA Minden-Hannover

„Es ist nicht nur die qualitativ hochwertige Prozessführung, sondern auch die stark auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Marktansprache, die finpair ermöglicht. Wir setzen unseren gezielten Fokus – orientiert an unseren Wünschen – und erhalten Ergebnisse, zu denen der Markt bereit ist, zu investieren. Ganz gleich ob es sich um große Volumina zu guten Konditionen oder um überschaubare Finanzierungsgrößen handelt, die attraktiv bepreist werden.“

Kontakt