
Runden Group
„Zirkuläre Lieferketten: Nachhaltig wirtschaften, effizient handeln“
Wiederverwendbare Transportverpackungen, digitale Tools zur Steuerung und Analyse sowie ein klarer Fokus auf Kreislaufwirtschaft: Das Geschäftsmodell von WBG Pooling, einem von neun Tochterunternehmen der Runden Group, vereint Ökologie und Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Interview sprechen wir mit Lisa Runden, CEO/ Sustainability Management Runden Group, darüber, wie sie konsequent den Einsatz von Ressourcen hinterfragen und wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu strategischen Treibern werden.
WBG Pooling verfolgt ein innovatives Geschäftsmodell im Bereich Mehrweg-Transportverpackungen. Können Sie uns erläutern, wie Ihr Pooling-System funktioniert und welche Vorteile es für die Lebensmittelbranche bietet?
Das Pooling-System basiert auf dem klassischen Sharing-Gedanken. Als Pool-Betreiber vermieten wir wiederverwendbare Transportverpackungen (Reusable Transport Packaging, kurz RTP) an Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette – vom Erzeuger bis zum Weiterverarbeiter. Gleichzeitig koordinieren wir die zugehörigen Transporte auf EU-Ebene. Dank unseres europaweiten Pooling-Netzwerks mit Service Centern und Depots können wir Transportstrecken verkürzen und regionale Synergien gezielt nutzen. So erzielen wir nicht nur auf Produkt-Ebene, sondern auch im Bereich Logistik eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen (THG).
Unsere RTP-Behälter bestehen aus langlebigem, robustem Kunststoff. Sie sind auf mindestens 100 Umläufe ausgelegt, reparabel und deutlich ressourceneffizienter als Einwegverpackungen aus herkömmlichem Kunststoff, Papier oder Pappe. Über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verbrauchen sie wesentlich weniger Energie und Material als die Einweg-Varianten. Gleichzeitig bietet die Beschaffenheit der Produkteoptimalen Schutz vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und Verderb – hier profitiert insbesondere die Lebensmittelindustrie und es können sogar Lebensmittelabfälle vermieden werden.
Die Reinigung ist leicht und wird ebenfalls unter höchsten Hygienestandards von WBG Pooling und den entsprechenden Service-Partnern durchgeführt. Für unsere Kunden bedeutet das: eine nachhaltigere Lieferkette, geringere Kosten durch wegfallende Administration und Lagerkosten sowie Flexibilität bei saisonalen Bedarfsspitzen – ganz ohne Investition in eigene Ladungsträger.
Nachhaltigkeit ist fest in Ihrer Unternehmensstrategie verankert. Wie setzen Sie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Praxis um und welche Rolle spielt dabei die Cradle to Cradle-Zertifizierung?
Die Cradle to Cradle-Zertifizierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Geschäftsstrategie. Ziel ist es, alle Property Of-Artikel von WBG Pooling – also Produkte aus unserem geschlossenen Pool – zertifizieren zu lassen. So stellen wir sicher, dass die eingesetzten Kunststoffe nach dem Gebrauch hochwertig recycelt und erneut für gleichwertige Mehrweg-Transportverpackung eingesetzt werden können.
Unsere Produkte bewegen sich im Cradle to Cradle-Modell in der Technosphäre langlebiger Gebrauchsgüter. Im Mittelpunkt steht dabei die Idee der Öko-Effektivität: Statt lediglich Umweltauswirkungen zu minimieren, wollen wir aktiv positive Effekte erzielen. Die Umsetzung gelingt vor allem durch klare Qualitätsrichtlinien, etwa für die Reparatur der RTP, sowie durch innovative Weiterentwicklungen – wie unseren geplanten Service-Standort im ecopark Emstek zur ressourceneffizienten Reinigung.
Smart Labels ermöglichen ein Echtzeit-Monitoring von Umlaufzahlen, CO₂-Einsparungen und Nutzungsintensität – eine wichtige Grundlage für die stetige Optimierung. Unsere Orientierung an der Abfallhierarchie stellt zudem sicher: Vermeidung und Wiederverwendung haben Vorrang vor Recycling.
Wie fördern Sie, durch den Einsatz von digitalen Lösungen, Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette?
Unsere Smart Labels sind ein wichtiges Element, um den jeweiligen Mehrweg-Transportverpackungen eine Identität zu geben und ihre Lebenszyklen zu erfassen und analysieren zu können.
Die Effizienz lässt sich ferner durch mehrere Ansatzpunkte steigern: Mit RFID-Gates lassen sich große Mengen an RTP in Sekundenschnelle scannen, digitale Frachtbriefe vereinfachen die Dokumentation, und über unser digitales Kundenportal myWBG Pooling können Aufträge, Salden und Warenbewegungen effizient gesteuert werden.
Durch den digitalen Zwilling jeder Verpackung, werden Verluste vermieden und die gesamte Lieferkette transparenter und nachhaltiger gestaltet.
Welche konkreten Maßnahmen ergreifen Sie, um den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens zu minimieren?
Wir haben unseren Firmensitz vollumfänglich zu einer Netto-Null-Emissions-Immobilie saniert – ohne fossile Energieträger, stattdessen mit 100 % erneuerbaren Energien. Eine flächendeckende Photovoltaik-Anlage auf dem Dach liefert den Großteil unseres Strombedarfs, ergänzt durch Grünstrom vom Spotmarkt. Perspektivisch planen wir auch den Einsatz von Gewerbespeichern, um die Autarkie weiter zu steigern. Alleine durch die PV-Anlage sparen wir über 790t CO2 pro Jahr ein.
Darüber hinaus nutzen wir Regenwasser über eine integrierte Zisterne beispielsweise für Toilettenspülungen oder Außenbewässerung, setzen auf Gebäudeleittechnik zur bedarfsorientierten Steuerung von Licht, Belüftung und Temperatur und schützen unsere Mitarbeitenden durch CO₂-Filtertechnologie. Auch unseren Fuhrpark haben wir zu 95 % elektrifiziert.
Über unseren eigenen Betrieb hinaus ermöglichen wir mit unserem Pooling-System und den RTP zudem unseren Kunden die Reduktion von THG-Emissionen innerhalb der eigenen Lieferkette. Laut einer Fraunhofer Studie aus dem Jahr 2023 sparen die RTP gegenüber konventionellen Einweg-Verpackungen aus Karton 65 – 70 % THG-Emissionen ab 30 Nutzungen ein. Dies können wir dann wiederum auch auf unsere Wertschöpfungskette beziehen.
Wie unterstützt die NORD/LB Sie bei der Umsetzung Ihrer nachhaltigen Unternehmensausrichtung?
Die NORD/LB ermöglicht uns dynamisches Wachstum und eine stetige Positionierung am Markt. Mit den Mitteln finanzieren wir den Zukauf neuer RTP und haben auf diese Weise die Möglichkeit, Lieferketten in der Lebensmittelindustrie fortlaufend zu transformieren und in kreislaufwirtschaftliche Prozesse einzubinden. Für uns ist das essenziell, um der Nachfrage von Kunden gerecht werden zu können und uns als europaweiter Pooling-Dienstleister weiter zu etablieren.
Kontakt
-
Regina Lichtenstein
Firmenkunden | Bremen und West-Niedersachsen
Mobil: +49 (0) 160 9083 3226