
„Wir setzen nicht auf „Big Bang“-Transformationen“
Die IT-Landschaft in Unternehmen ist zunehmend fragmentiert: Teils kommen inzwischen mehr als 100 verschiedene Tools in vielen Organisationen zum Einsatz – jedes mit eigener Logik, eigenen Schnittstellen und isolierten Prozessen. Eine „All-in-one“-Lösung? Kann vieles, aber nichts wirklich gut, daher setzen Unternehmen zurecht mehr und mehr spezialisierte Software ein, was in der Praxis das Softwarepuzzle weiter vergrößert – stehen aber vor der Herausforderung, diese effizient zu verbinden. Hier setzt die Integrationsplattform Dexxion von Dexxsoft an. Im Interview sprechen wir mit Geschäftsführer Andreas Goga über die technologische und strategische Dimension moderner Treasury-Lösungen und darüber, warum IT längst kein Selbstzweck mehr ist, sondern Grundlage effizienter Geschäftsprozesse.
Welche Trends beobachten Sie aktuell im Treasury – und wie unterscheiden sich die Anforderungen im Mittelstand gegenüber großen Konzernen?
Inhaltlich ähneln sich die Anforderungen im Treasury grundsätzlich unabhängig von der Unternehmensgröße. Der zentrale Unterschied liegt in der Umsetzungstiefe und im Bereich der strategischen Ausrichtung. Während Konzerne auf Skalierbarkeit, Standardisierung und globale Steuerbarkeit setzen, stehen im Mittelstand vor allem Schnelligkeit, Kostenbewusstsein und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund. Gleichzeitig beobachten wir, dass mittelständische Unternehmen häufig agiler und weniger durch starre Strukturen gebunden sind – ein klarer Vorteil in einem dynamischen Marktumfeld.
Der Trend bewegt sich eindeutig hin zur durchgängigen Digitalisierung von Treasury-Prozessen. API-basierte Bankanbindungen, Echtzeitzahlungen, Cashflow-Prognosen auf Knopfdruck und KI-gestützte Liquiditätssteuerung stehen dabei zunehmend im Fokus. Der Einsatz von KI eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten von der Risikoanalyse bis zur Entscheidungsunterstützung in Echtzeit.
Konzerne verfügen häufig bereits über dedizierte Treasury-Management-Systeme (TMS) oder Inhouse-Banken. Der Mittelstand bewegt sich mit pragmatischeren, aber dafür flexibleren Lösungen in diese Richtung und schließt technologisch auf. All dies, ohne an Agilität zu verlieren.
Dexxsoft setzt stark auf KI-basierte Automatisierung. In welchen Bereichen kann künstliche Intelligenz heute im Treasury bereits echten Mehrwert schaffen – und wo liegen die Grenzen?
KI kann im Treasury heute schon sehr gezielt eingesetzt werden, doch der Erfolg hängt entscheidend von den richtigen Rahmenbedingungen ab. Eine der größten Herausforderungen ist dabei das Erwartungsmanagement: KI ist kein Allheilmittel. Besonders im Treasury müssen Risiken, Verantwortlichkeiten und Kontrolle klar geregelt sein. Der Begriff „KI“ wird aktuell inflationär und oft ohne Differenzierung genutzt, dabei gibt es wichtige Unterschiede: Generative KI erzeugt Texte oder Codes, LLMs (wie GPT) verstehen Sprache, Custom AI ist auf spezifische Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet, und KI-Agenten führen eigenständig Aufgaben aus und integrieren sich in Workflows.
Für den erfolgreichen Einsatz braucht es eine klare Datenbasis, sauber orchestrierte Prozesse und realistische Erwartungen. Unternehmen müssen nicht jede Technologie im Detail verstehen, aber sie sollten die Grundprinzipien kennen, um eine passende Strategie entwickeln zu können. Mit unserer Integrationsplattform Dexxion helfen wir Unternehmen, Softwarelösungen zu orchestrieren und stellen die Brücke zwischen Technologie, Automatisierung und Verantwortung.
Dexxsoft wächst in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Wie sieht Ihre strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre aus – und welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit Partnern wie der NORD/LB?
Unsere Strategie zielt auf nachhaltiges, lösungsorientiertes Wachstum – getragen von technologischer Tiefe, partnerschaftliche Nähe und messbarem Kundennutzen. In einem Umfeld, das zunehmend von Integration und Automatisierung geprägt ist, positionieren wir uns als Plattformanbieter mit einem klaren Anspruch: Komplexe Dinge einfach machen und gemeinsam mit starken Partnern Wirkung entfalten.
Unsere Integrationsplattform Dexxion begegnet den strukturellen Herausforderungen vieler Unternehmen: fragmentierte IT-Landschaften, ineffiziente Schnittstellen und fehlende Automatisierung. Mit einer modularen, KI-erweiterbaren Architektur ermöglichen wir es, Prozesse effizient zu digitalisieren, Systeme intelligent zu vernetzen und Innovationen kontrolliert nutzbar zu machen. Wir setzen dabei nicht auf „Big Bang“-Transformationen, sondern auf pragmatische Evolution. Partnerschaften wie mit der NORD/LB sind für uns zentrale Innovationsräume. Sie sind für uns mehr als reine Vertriebs- oder Implementierungskanäle, sondern ermöglichen es uns, Anforderungen aus der Praxis frühzeitig aufzunehmen, Lösungen unter Realbedingungen zu validieren und gemeinsam neue Standards im Markt zu setzen. Innovation entsteht durch Vertrauen und ehrliche Zusammenarbeit.
Was raten Sie Unternehmen, die den Einstieg in KI-gestützte Treasury-Lösungen planen – worauf sollten sie besonders achten?
Der Einstieg in KI-gestützte Treasury-Lösungen ist vor allem weniger eine Frage der Technik als der Strategie. Ich rate Unternehmen daher zunächst, ihre Anwendungsfälle und Ziele zu definieren und für saubere, digitalisierte Datenprozesse zu sorgen. Entscheidend ist letztlich, dass die KI einen Mehrwert für das Tagesgeschäft stiftet.
Ferner ist es essenziell, Transparenz, Governance und die Einbindung der Mitarbeitenden mitzudenken. KI darf keine Black Box sein, sie muss nachvollziehbar, steuerbar und in der Organisation verankert sein. Unsere Erfahrung zeigt: Ein Innovationslabor für schnelle Pilotierungen in Kombination mit einer strategischen Leitstelle ist ein effektiver Weg, um geeignete Lösungen zu identifizieren und strukturiert in bestehende Systeme zu integrieren. So gelingt der Einstieg in KI ebenso pragmatisch wie zukunftsfähig.
Der Weg zu KI beginnt nicht mit der Technologie, sondern mit dem Verständnis für Prozesse und Verbesserungspotenziale. Wer strukturiert vorgeht und auf Integrationsfähigkeit achtet, schafft die Basis für effiziente, kontrollierbare und zukunftssichere Lösungen.
Kontakt