NORD/LB-Studie: Digitalisierung in der Pflege verspricht Entlastung für Pflegekräfte

Die NORD/LB Landesbank für Sachsen-Anhalt hat sich in einer heute in Magdeburg veröffentlichten Studie mit dem Thema Digitalisierung in der Pflege zur Entlastung von Pflegepersonal bei körperlich schweren Tätigkeiten sowie bei Verwaltungstätigkeiten beschäftigt.

  • Fachkräftemangel in der Pflege nach wie vor akut
  • Digitale Technologien sind wichtiges Handlungsfeld zur Entlastung von Pflegepersonal

Die NORD/LB Landesbank für Sachsen-Anhalt hat sich in einer heute in Magdeburg veröffentlichten Studie mit dem Thema Digitalisierung in der Pflege zur Entlastung von Pflegepersonal bei körperlich schweren Tätigkeiten sowie bei Verwaltungstätigkeiten beschäftigt.

„Der Fachkräftemangel in der Pflege ist real und seine Beseitigung eine komplexe Aufgabe. Mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden erhebliche gesamtwirtschaftliche Effekte verbunden“, sagte Dr. Eberhard Brezski, Branchenexperte der NORD/LB, anlässlich der Vorstellung der Studie am Montag. Neben einer spürbaren Entlastung der knappen Ressource Pflegekräfte, schafft die Digitalisierung laut Studie Potenziale im Hinblick auf die Versorgungs- und Dokumentationsqualität sowie eine bessere Transparenz. Insbesondere in der ambulanten bzw. häuslichen Pflege durch Angehörige lassen digitale Technologien Verbesserungen zu.

Nach Einschätzung der NORD/LB-Experten existieren bereits vielfältige Ansätze zur Unterstützung der Pflege durch digitale Anwendungen, die größtenteils noch am Anfang einer Marktdurchdringung stehen, aber durchaus neue Geschäftsmodelle versprechen. In der NORD/LB-Studie werden vier große Anwendungsfelder für digitale Technologien in der Pflege betrachtet:

  • Verwaltungsorientierte Anwendungen haben bereits eine gute Marktdurchdringung: Hierunter sind vor allem Systeme, wie z.B. die vernetzte Tourenplanung und Leistungserfassung oder elektronische Pflegedokumentation zu nennen, die durch zeitliche und organisatorische Optimierung mehr Raum für die Bezugspflege geben.
  • Technische Assistenzsysteme/Smart Home mit großem Potenzial: Dieses Feld umfasst die ganze Breite von Sensoren im häuslichen Umfeld (z.B. intelligenter Fußboden, der Stürze erkennt) oder künstliche Intelligenz zum Erkennen von Bewegungsmustern. Diese Sensoren dienen dazu, beeinträchtigten Menschen den Alltag zu erleichtern und sich damit ein Stück weit vom Pflegesystem zu emanzipieren.
  • Telecare noch in den Kinderschuhen, aber mit Potenzial: Sicherstellung der Diagnostik und Behandlung von Menschen über räumliche Distanzen hinweg. Dahinter kann z.B. das Telemonitoring von Vitalparametern stehen. Dieses Anwendungsfeld ist in der Regel im Zusammenspiel mit technischen Assistenzsystemen bzw. Smart Home-Technologien zu verstehen.
  • Robotik hat noch mit Vorbehalten zu kämpfen: Hierunter fallen technische Systeme, die pflegerische Tätigkeiten und Dienstleistungen teil- oder vollautomatisch unterstützen bzw. übernehmen. Das Spektrum umfasst unter anderem Roboter für den Transport von Medikamenten oder Wäsche, Exoskelette für hoch belastetes Pflegepersonal, Heberoboter oder haus- bzw. stofftierähnliche Roboter, die auf Stimmungslagen oder Emotionen reagieren können. Die Robotik-Systeme können die Pflegearbeit ergänzen, aber nicht ersetzen. Viele Ansätze sind gemäß Studie derzeit noch nicht marktreif und haben noch nicht den Nachweis einer Entlastung für Pflegekräfte erbracht.

Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland bei der Verbreitung der Digitalisierung insgesamt und bei der Nutzung im Gesundheitswesen einen Platz im Mittelfeld ein, was laut der NORD/LB-Experten auf den schleppenden Ausbau der Digitalisierungsinfrastruktur, regulatorische Hemmnisse oder die vergleichsweise geringe technische Affinität im Pflegebereich zurückgeführt werden kann. Umfragen zeigen allerdings, dass Pflegekräfte der Digitalisierung offen gegenüberstehen, sofern die Beziehungsqualität zu den Pflegebedürftigen nicht leide und eine Entlastung erkennbar ist. NORD/LB-Analyst Dr. Brezski empfiehlt im Hinblick auf den weiteren Ausbau der Digitalisierung in der Pflege eine enge Abstimmung mit Pflegedienstleistern und -bedürftigen.


Studie als Print-Version bestellen:
Bestellung per E-Mail

PDF-Download:
Digitalisierung in der Pflege


Über die NORD/LB
Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank gehört mit einer Bilanzsumme von 145 Mrd. EUR zu den führenden deutschen Geschäftsbanken. Zu den Kerngeschäftsfeldern zählen das Geschäft mit Firmenkunden, Privat- und Geschäftskunden einschließlich Private Banking sowie Spezialfinanzierungen im Energie- und Infrastruktursektor, die Flugzeugfinanzierungen und die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Die Bank hat ihren Sitz in Hannover, Braunschweig und Magdeburg und verfügt über Niederlassungen in Bremen, Oldenburg, Hamburg, Schwerin, Düsseldorf, München und Stuttgart. Außerhalb Deutschlands ist die NORD/LB mit einer Pfandbriefbank (NORD/LB Covered Bond Bank) in Luxemburg sowie mit Niederlassungen in London, New York, Singapur und Shanghai vertreten.

Kontakt