Interview mit Frank Wulf

Ein Interview mit Frank Wulf, Global Head of Aviation NORD/LB, über die Entwicklung von Großraumflugzeugen und das Dienstleistungsangebot der NORD/LB für Kunden in der Luftfahrt auf der ganzen Welt.

Derzeit sieht es so aus, als ob der Markt für Großraumflugzeuge derzeit einen starken Abschwung durchlebt. Wie wird sich Ihrer Meinung nach der Langstreckenflugsektor in den nächsten Jahren verändern und entwickeln?

Es ist absolut richtig, dass sich die COVID-bedingten weltweiten Reisebeschränkungen besonders negativ auf Passagier-Großraumflugzeuge ausgewirkt haben. Betrachtet man die neuesten Daten von NORD/LB Research, sind derzeit 37% aller Großraumflugzeuge eingelagert. Auf der anderen Seite sieht man, dass die kleineren Modelle sich sehr gut erholen. Hier sind nur 17 % eingelagert.

Wie schnell sich der Langstreckenmarkt erholt, hängt stark von den Fortschritten bei der Eindämmung von COVID-19 und der anschließenden Aufhebung der aktuellen Reisebeschränkungen ab. Basierend auf unseren neuesten Untersuchungen gehen wir davon aus, dass die Passagierzahlen auf Langstrecken bis Ende 2024 oder Anfang 2025 auf das Vorkrisenniveau zurückkehren werden und im Laufe des Jahres 2023 wieder das Niveau von 2019 erreichen.

COVID-19 führte zu einem dramatischen Anstieg der internationalen Frachtflüge. Infolgedessen bauten viele Fluggesellschaften eine Reihe von Passagier-Großraumflugzeugen zu provisorischen Frachtern um, während gleichzeitig viele Fluggesellschaften ihre größten Passagier-Großraumflugzeuge ausmusterten. Wie sehen Sie die Struktur der Großraumflotten der Zukunft?

Frachtfluggesellschaften sind eindeutig die großen Luftfahrtgewinner aus der Pandemie. Da über ein Drittel der Passagier-Wide-Body-Flotte geparkt ist, steht deutlich weniger Belly-Kapazität für den Transport von Luftfracht zur Verfügung als zuvor. Da eine große Anzahl der größten Großraumflugzeuge (wie die A380, B747-8I und B777-300ER) dauerhaft außer Dienst gestellt werden, erwarte ich, dass Frachtfluggesellschaften noch viele Jahre lang gut abschneiden werden.

Hinsichtlich der zukünftigen Zusammensetzung der weltweiten Großraumflotte erwarten wir eine deutliche Verschiebung von sehr großen Großraumflugzeugen (mit einer Kapazität von über 400 Sitzplätzen) hin zu den vielseitigeren großen bis mittelgroßen Großraumflugzeugen wie der B777 -8/-9, A350-900/-1000 und B787-9/-10. Ein Modell, das derzeit deutlich zu kämpfen hat, ist die Boeing B787-8, die viel mehr ein Nischenflugzeug ist als die B787-9, ihr größerer Bruder. Daher kann die vollständige Genesung eine echte Herausforderung sein. Allerdings hat die B787-8 durchaus ihre Vorzüge, wenn es um lange Strecken geht, bei denen die Passagiernachfrage zu gering ist, um größere Breitbaukästen zu befüllen und dennoch zu groß für die A321LRX.

Wie reagieren die Hersteller von Flugzeugen derzeit auf die Großraumflugzeug-Krise? Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Gestaltung zukünftiger Flotten?

Wie bereits erwähnt, erwartet die NORD/LB, dass die weltweite Widebody-Flotte im Laufe des Jahres 2023 zum Vorkrisenniveau zurückkehren wird. Der Stornierungswelle und relativ wenigen Neuaufträgen der letzten 20 Monate begegneten die Hersteller mit einer deutlichen Reduzierung ihrer Widebody-Produktion um 40 bis 65 % (je nach Modell). Dies soll auch dazu beitragen, den Druck auf derzeit geparkte Widebody-Flugzeuge zu verringern.

Der stetig wachsende Fokus auf eine nachhaltigere Gestaltung des Luftverkehrs wird sich deutlich auf die künftige Flottenzusammensetzung auswirken. Die meisten Fluggesellschaften und Leasinggeber haben sich verpflichtet, bis 2045 oder spätestens 2050 CO2-neutral zu werden. Damit einher geht die feste Verpflichtung, den Anteil ihrer Flotten, die die höchsten CO2- und Lärmemissionsstandards erfüllen, schrittweise zu erhöhen. Dadurch wird die gesamte Flotte (nicht nur Großraumfahrzeuge) mit der Zeit deutlich jünger, kraftstoffsparender, sauberer und leiser. Während ich keine wesentlichen Änderungen bei den Antriebssystemen größerer Flugzeuge erwarte, werden wir wahrscheinlich neue Triebwerkskonzepte für kleinere Flugzeuge mit einer Kapazität von bis zu 50 Sitzen sehen.

Welche Dienstleistungen bieten Sie an und wie unterstützt die NORD/LB ihre Kunden in der Luftfahrt weltweit?

Die NORD/LB blickt auf eine fast 40-jährige Geschichte in der Luftfahrtfinanzierung zurück. Unsere erfahrenen Teams in Hannover, New York und Singapur verfügen über fundiertes Know-how in der Strukturierung komplexer, innovativer und maßgeschneiderter Finanzierungslösungen, die den hohen Erwartungen unserer Airline- und Flugzeugleasing-Kunden gerecht werden. Unsere Produkte reichen von besicherten Direktkrediten, Finanzierungs- und Operating-Leasingverträgen bis hin zu Pre-Delivery-Payment-Finanzierungen (PDP) sowie großen Portfolios und Lagereinrichtungen. Wir verfügen über ausgeprägte Asset-Kenntnisse und sind auch bereit, Restrisikopositionen einzugehen.

Die NORD/LB setzt sich zu 100 % dafür ein, unsere Airline- und Leasingkunden dabei zu unterstützen, die Luftfahrt zu einer deutlich effizienteren und umweltfreundlicheren Branche zu machen.

Kontakt