
Green Banking – mehr als nur eine Mode? Aber sicher!
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Mancher mag sich fragen „Was geht mich das an?“ oder „Bin ich davon auch betroffen?“. Bei dem einen oder anderen ist es vielleicht auch nur ein Lippenbekenntnis, weil es modisch oder trendy klingt. Die Lebenswirklichkeit zeigt jedoch, dass es sich um ein für jeden Einzelnen tatsächlich relevantes Thema handelt. Der Klimawandel ist mittlerweile nicht mehr wegzudiskutieren. Gerade die Naturkatastrophen der letzten Zeit sollten auch Skeptiker überzeugen, dass es sich hierbei um ein bedrohliches Phänomen handelt, welches nicht nur Tagesaktualität aufweist, sondern mittel- und langfristig ggfs. jeden persönlich bedroht. Allein die Katastrophen des Jahres 2021 z.B. in Deutschland, Belgien, der Schweiz und China zeigen, dass global Menschen an Leben, Gesundheit und Eigentum gefährdet sind. Der volkswirtschaftliche Schaden allein liegt nahezu regelmäßig in Milliardenhöhe.
Aber nicht nur der Klimawandel schärft das nachhaltige Denken. Auch die Endlichkeit und die flächendeckende Verfügbarkeit natürlicher-, Rohstoff-, aber auch Nahrungsmittel-Ressourcen sind Fragestellungen, die von politischer und gesellschaftlicher Relevanz sind. Diese Fragen, insbesondere auch solche nach einem integren und auch gesetzeskonformen Verhalten stellen sich auch und gerade an Finanzinstitute wie die NORD/LB. Die Vereinten Nationen (UN) haben „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDG) definiert, die als Leitfaden für Wirtschaftsunternehmen, sowie für Volkswirtschaften bei der nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen. Nicht alle diese Ziele sind für Banken relevant, manche sind aber sehr naheliegend. So finanziert die NORD/LB seit 175 Jahren die Agrarwirtschaft und ist somit indirekt an der Nahrungsmittelversorgung beteiligt (s. Nachhaltigkeitsziel 2 der UN, „Keine Hungersnot“).
NORD/LB platziert erfolgreich ersten Grünen Pfandbrief
Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat am 15. September 2021 erfolgreich ihren ersten Grünen Pfandbrief emittiert. Die Benchmark-Anleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro hat eine Laufzeit von 5 Jahren und wird voraussichtlich ein Moody’s-Rating von Aa1 aufweisen. Der Grüne Pfandbrief ist über einen Deckungsstock mit Immobilienkrediten abgesichert. Hier geht's zur Presseinformation
Interview zum Thema Nachhaltigkeit und Green Bonds.
"Von der Akquisition bis zur Refinanzierung sind diese Assets Teil der grünen Wertschöpfungskette. Das ist unsere Mission."
Interview mit NORD/LB Finanzvorstand Olof Seidel; Interviewpartner: Jürgen Klebe, NORD/LB Investor Relations
Nachhaltigkeit in unseren Geschäftsbereichen
Das bisher Erreichte ist aber nur ein Zwischenschritt in der Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit bei der NORD/LB. Die Bank überprüft gerade ihr Portfolio mit dem Ziel, weitere Dimensionen, Ausprägungen, Möglichkeiten oder auch nur bisher nicht gehobene bzw. erkannte oder noch nicht berücksichtigte Potentiale aller Geschäftsbereiche zu identifizieren. Die Absicht ist, die Bank in allen ESG-Bereichen (= Environmental, Social, Governance) weiterzuentwickeln.
Tombstones
-
2021
NORD/LB
Grüner Hypotheken-Pfandbrief -
2020
NORD/LB Covered Bond Bank, Luxembourg
Lettres de Gage énergies renouvelables (Green Covered Bond) -
2018
Deutsche Hypo
Grüner Hypotheken-Pfandbrief -
2017
Deutsche Hypo
Grüner Hypotheken-Pfandbrief
Download-Bereich
Aktuelle Themen für Sie aufbereitet